Erster HIPS®-Diplomlehrgang in Österreich zum heilsamen, intuitiven Pferdesetting nach Dell’mour® erfolgreich abgeschlossen.
Das Ländliche Fortbildungsinstitut Salzburg (LFI) organisierte in Zusammenarbeit mit Sandra und Sabine Dell‘mour diesen ersten, österreichweiten Diplomlehrgang.
Gestartet wurde im September 2016. In den folgenden zwei Jahren lernten die Teilnehmerinnen in 284 Unterrichtseinheiten neben den Grundlagen zur Pferdehaltung und Pferdegesundheit vor allem den Einsatz von Körper, Sprache und Lachen als Mittel zur therapeutischen Intervention. Das Eingehen auf die Bedürfnisse des hilfesuchenden Menschen unter Einsatz von unterschiedlichen Methoden steht uneingeschränkt im Vordergrund.
Die Abschlussprüfungen zur diplomierten HIPS® Reittherapeutin fanden Mitte Juni am Zacherlgut der Familie Schroffner in Thalgau statt. Die Teilnehmerinnen mussten
sich einer strengen, vier-köpfigen Prüfungskommission stellen und ihr erlerntes Wissen in Theorie und Praxis unter Beweis stellen.
Leicht war es nicht, aber am Ende konnten alle sagen: Erfolgreich bestanden!
Bild: Praktische Prüfung mit dem Pferd, rechts außen: Sabine Dell’mour
Bildrechte: © LFI Salzburg
Pressemitteilung des LFI Salzburg
Zweck: Anzeigen des Kartendienstes Google Maps
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Google Maps wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: unbedingte Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "Website"