Die VFD erkennt die Ausbildungen des Verbandes der Österreichischen ReitpädagogInnen für Übungsleiter, Rittführer und VFD Kids Zertifizierungen an.
FEBS® - Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel bezeichnet den „Reitkindergarten“ und ist ein Freizeitangebot für Kinder ab 3 Jahren.
Im Spiel entdecken Kinder die Welt des Pferdes und üben in der Gruppe soziale Kompetenzen. Als Reitkindergarten steht FEBS® für sich, kann aber auch als Weg zum Reitenlernen verstanden werden. Die Kindergruppe erlebt die Natur! Am Boden und auf dem Pony sammeln Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen, ohne Leistungsdruck werden, quasi nebenbei, motorische Grundkompetenzen für ein gesundes Reitenlernen erworben.
GRIPS® - Reiten mit „Köpfchen“ (Grips) bezeichnet die Reitschule und ist ein Angebot für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und auch Erwachsene (vor allem WiedereinsteigerInnen).
In der Ganzheitlichen Reitpädagogik nach Dell’mour wird, durch die Kenntnisse der Bewegungslehre und entwicklungsbedingter Besonderheiten, dem physiologisch gesunden, anatomisch richtigen Reiten besondere Beachtung geschenkt.
Reiten mit GRIPS® verdeutlicht die wesentliche Intension der Methode, nämlich Reitenlernen und -lehren auf kreative Weise.
Am 5. April 2019 findet ab 15 Uhr ein Infonachmittag im Haus der Bayerischen Landwirtschaft in Herrsching statt.
Anmeldung an Marc.Meyer@HdbL-Herrsching.de
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Zweck: Anzeigen des Kartendienstes Google Maps
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Google Maps wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: unbedingte Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "Website"